Rechnerorganisation 2 - Sommersemester 2013
Bachelor Studiengang Informatik, 1V + 4P
News
- 28.02.2013 : Die Eingangsklausur findet am 08.04.2013 von 14:00-15:30 Uhr in V38.04 statt.
- 28.02.2013 : Die zur Anmeldung benötigten Informationen werden am 08.04.2013 vor V38.04 ausgehangen.
- Zu den ITI-Foren (Nur von innerhalb des Uni-Netzes erreichbar)
Allgemeines
Rechnerorganisation 2 (auch "Hardwarepraktikum / HAPRA") ist eine 5 stündige (1V,4P) Lehrveranstaltung im Studiengang Informatik, die praxisnah Grundlagen des Entwurfs digitaler Schaltungen und Systeme sowie den Zusammenhang zwischen Hard- und Software vermittelt. Die Veranstaltung gliedert sich in einen Praktikumsteil, in dem zwölf aufeinander aufbauende Versuche durchgeführt werden. Sie wird von einer wöchentlichen Vorlesung begleitet.
Datenverarbeitende Systeme werden heute in der Regel als digitale Schaltungen realisiert, wobei eine Vielzahl von Funktionseinheiten auf einem einzigen Chip integriert wird. Dabei sind eine Reihe von Schaltungsproblemen und Effekten zu berücksichtigen. Vor dem Einsatz integrierter Schaltungen im Hardwarepraktikum sollen daher die wesentlichen Bauelemente und einfache Grundschaltungen der Elektronik aufgebaut, ausgemessen und simuliert werden. Auf diese Weise werden Effekte und Probleme erfahrbar, die auch in integrierten Schaltungen auftreten.
Anschließend wird ein einfacher RISC-Prozessor mithilfe kommerziellen Entwiklungswerkzeugen von Mentor Graphics und Xilinx entworfen und mit einem Field Programmable Gate Array (FPGA) in Hardware umgesetzt. Neben dem Entwurf kombinatorischer und sequentieller Schaltungen werden dabei auch Arbeitstechniken zur Komplexitätsbewältigung und Konzepte zur Schaltungsvalidierung vermittelt. Der selbst entworfene Prozessor wird am Ende des Praktikums in Maschinensprache programmiert.
Die Anmeldung zum HAPRA 2013 erfolgt über die Gruppenanmeldungsseite der Fakultät (hier ist auch die Gruppeneinteilung zu sehen).
Teilnahmebedingungen
Voraussetzung für die Teilnahme an RO 2 ist eine der folgenden Bedingungen:
- RO 1 Übungsschein
- Bestandene RO 1 Probeklausur (Weihnachtsklausur)
- Oder, als zusätzliche Möglichkeit eine bestandene RO 2 Eingangsklausur, diese Klausur findet in der ersten Vorlesungswoche im Sommersemester 2013 statt.
Termine
Die Planung kann sich jederzeit ändern! Future dates are subject to change!
KW | Datum | Zeit | Raum | Veranstaltung |
---|---|---|---|---|
15 | 08.04.2013 | 14:00-15:30 | V38.04 | Eingangsklausur |
16 | 15.04.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Intro, Vorlesung V1 |
16 | 2.163 | Praktikum V1 | ||
17 | 22.04.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V2 |
17 | 2.163 | Praktikum V2 | ||
18 | 29.04.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V3 |
18 | 2.163 | Praktikum V3 | ||
19 | 06.05.2013 | 14:00-15:30 | V38.04 | Vorlesung V4, VHDL |
19 | 2.163 | Praktikum V4 | ||
20 | 13.05.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V5 |
20 | 2.163 | Praktikum V5 | ||
21 | Pfingstferien | |||
22 | 27.05.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V6 |
22 | 2.163 | Praktikum V6 | ||
23 | 03.06.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V7 |
23 | 2.163 | Praktikum V7 | ||
24 | 10.06.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V8 |
24 | 2.163 | Praktikum V8 | ||
25 | 17.06.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V9 |
25 | 2.163 | Praktikum V9 | ||
26 | 24.06.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V10 |
26 | 2.163 | Praktikum V10 | ||
27 | 01.07.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V11 |
27 | 2.163 | Praktikum V11 | ||
28 | 08.07.2013 | 14:00-14:45 | V38.04 | Vorlesung V12 |
28 | 2.163 | Praktikum V12 |
Accounts
Accounts werden von den Tutoren in den Gruppen ausgegeben.
Forum
Skript
Hier zum download, gedruckt von der Fachschaft / Kopierlädle.
Aufgaben zu den Versuchsreihen
Vorlesung (Folien)
Material und weiterführende Informationen
Grundlagen
- Schiffmann, W.; Schmitz, R. : Technische Informatik 1 - Grundlagen der digitalen Elektronik
- Patterson, David A.; Hennessy, John L. : Computer Organization and Design : The Hardware/Software Interface
- Patterson, David A.; Hennessy, John L. : Computer Architecture - A Quantitative Approach
Anleitung Oszilloskop
Spice
VHDL
- VHDL-Kurzreferenz von A. Mäder
- VHDL-Cookbook von Peter J. Ashenden
- VHDL-Handbook
- gEDA home page
http://www.iti.uni-stuttgart.de/%7Eimhofml/hapra/ - P. Ashenden: VHDL Guides sehr schöne VHDL-Einführung
- Schaltungsdesign mit VHDL aus dem Franzis Verlag, jetzt als Download freigegeben
- VHDL Kurzreferenz
- Hamburger VHDL Archiv
Fraktale und Mandelbrot Mengen
Entwurf/Synthese
- ModelSim Skript Vorlage: example.do
- ModelSim Reference Manual
- XST User's Guide
- Download Xilinx ISE Webpack Komplette Entwicklungsumgebung für Xilinx FPGAs, inkl. Synthese und Simulation (ModelSim)